Donnerstag, 31. Dezember 2009
Guten Rutsch!
Man sieht sich.
Dienstag, 29. Dezember 2009
Ubuntu XP
Interessanter Zeitvertreib, aber angesichts von Zielgruppe (Ich mein... wem soll das gefallen? "Newbs", die keine win32-Software wollen? Oder "nerds", die das Windows-Feeling nicht missen wollen?!) und Copyrights auf Oberflächen ein zweifelhaftes Unterfangen.
Ampel mit Countdown
Erfolgreich praktiziert wird diese Lösung namens Restzeitampel vielerorts bereits an Fußgängerampeln und sollen da signifikant die Geduldig-Wartend-Rate erhöhen.

Tolle Sache, wie ich finde, aber ich hab auch schon Gegenteiliges gehört -- was ist eure Meinung dazu?
- Gesehen auf trendsderzukunft.de
Freitag, 25. Dezember 2009
Weihnachtsschlussverkauf bei Steam
Die Aktion läuft noch bis 3. Januar 2010. Voraussetzung ist ein Steam-Konto und Zugang zu einer Kreditkarte bzw. einem Paypal-Konto.
Viel Spaß!
Dienstag, 22. Dezember 2009
Die Top10 der Abwrackprämien-Autos
Hier ist die veröffentlichte Top10, ohne jeden weiteren Kommentar:
- Platz 1: VW Golf, Jetta (12 Prozent)
- Platz 2: Opel Corsa (7,7 Prozent)
- Platz 3: Opel Astra (7,0 Prozent)
- Platz 4: VW Polo (5,8 Prozent)
- Platz 5: Ford Fiesta (4,7 Prozent)
- Platz 6: Ford Escort (3,0 Prozent)
- Platz 7: Opel Vectra (2,9 Prozent)
- Platz 8: VW Passat (2,7 Prozent)
- Platz 9: Renault Twingo (2,3 Prozent)
- Platz 10: Fiat Punto (2,1 Prozent)
Donnerstag, 17. Dezember 2009
Gigapixel-Panorama Dresden
Einfach mal ausprobieren - Mouse-Drag bewegt das Bild und mit dem Mausrad kann man stufenlos rein- und rauszoomen. Zu sehen ist die Skyline von Dresden, von gegenüber dem Landtag gesehen.
Links oben gibts unter "Location" noch ein kleineres Panorama an anderer Stelle, das ist aber nicht so beeindruckend.
Freitag, 11. Dezember 2009
Zweiundzwanzig Weltuntergänge
Na, wer schafft es, die Aufzählung in die Zukunft zu extrapolieren, und dadurch die Wahrscheinlichkeit der Richtigkeit der momentan allgegenwärtigen 2012-Hysterie abzuschätzen?
Meteoriten als Haupt-Methan-Quelle der Marsathmosphäre ausgeschlossen
In der Marsluft werden jedes Jahr um die 300 Tonnen Methan durch chemische, sonneninduzierte Prozesse verbraucht. Meteoriten könnten jedoch bei ihrem Athmosphäreneintritt im Schnitt höchstens 10 Kilogramm pro Jahr liefern. Somit bleiben nach Meinung der Forscher nur noch zwei Möglichkeiten, woher die benötigte Menge an Methan nachgeliefert werden kann:
Die erste Möglichkeit ist eine Reaktion zwischen vulkanischem Gestein und Wasser, die sogenannte Serpentinisation, bei der Olivin, Kohlendioxid und Wasser reagieren, die zweite Möglichkeit sind Mikroorganismen, die das Methan als Stoffwechselnebenprodukt bilden. Ein Joint-Venture der ESA und NASA soll nun etwa 2018 vor Ort die wahrscheinlichste Antwort bestimmen. Der Nachweis von Mikroorganismen auf dem Mars wäre eine .. mehr als bahnbrechende Entdeckung.
- Originalquelle auf SpaceFellowship.com
Donnerstag, 10. Dezember 2009
Der Russe auf dem Mond..
Da will wiedermal jemand die Amis (und die Japaner) überholen! Ein neuer Wettlauf zum Mond wartet: Find ich gut - je schneller desto eher, nech.
Internationale Rezension: Dresden - Historischer Weihnachtsmarkt im Stallhof
The intoxicating waft of roast you-name-it, fritters, flamed apple and cinnamon crumble, pancakes with anything sweet and sour, the exotic end of the gluehwein line will surely take you there.
Fortgeschrittene Englischkenntnisse nötig, aber definitiv ein Auge wert!
Fünfhunderttausend Galaxien zum Anfassen
- CFHT Legacy Survey Deep Field #1 - Applett (stresst den Rechner ziemlich!)
- Originalmeldung auf SpaceFellowship.com
Montag, 7. Dezember 2009
Katzen..fiffies
M.
G.
(Vollbild einstellen!)
Freitag, 4. Dezember 2009
Dienstag, 1. Dezember 2009
Deflektorschilde ahoi!
Größtes Problem beim Wiedereintritt von Space Shuttles und co. ist nachwievor die große Hitze, die durch Reibung an der mit sinkender Höhe dichter werdenden Athmosphäre entsteht. Diese Hitze wird gegenwärtig durch Hitzeschilde geschluckt, die sich an dem entstehenden Plasma mehr oder weniger stark verbrauchen und deshalb regelmäßig erneuert und ständig kontrolliert werden müssen. Ein kleiner Defekt am Hitzeschild des Space Shuttles Columbia war zuletzt die Ursache für ihre Zerstörung beim Wiedereintritt am 1. Februar 2003. Die sieben Besatzungsmitglieder verglühten mit dem Großteil der sie umgebenden Maschinerie.
In Zukunft soll nun mit einer neuen Technologie der Einsatz von Hitzeschilden reduziert oder gänzlich verzichtbar werden. Die Lösung liegt im Aufbau eines Deflektorfeldes vor der exponierten Kante des Wiedereintrittfahrzeugs mithilfe von supraleitenden Magnetspulen. Das entstehende EM-Feld soll nun das ultraheiße Plasma, dass beim Wiedereintritt an der Hülle entsteht, einfach vom Fahrzeug weglenken.
Tolle Sache!
Und woher kennen wir dieses Prinzip? Genau.
Kann ich kaum erwarten.
Freitag, 27. November 2009
Musike mit dem Handy
Krasses Pony.
Donnerstag, 26. November 2009
Dienstag, 24. November 2009
National Geographic Photowettbewerb 2009
- Zur Galerie bei NG
- Zur Auswahl bei TBP

Montag, 23. November 2009
Geysire auf dem Saturnmond Enceladus?

Cassini hätte eigentlich schon im Juni 2008 in Rente gehen sollen, funktionierte aber weiter und konnte so unter anderem den Saturn-Equinox miterleben - ein Ereignis, dass nur alle 15 Erdenjahre stattfindet. Nun beobachtet der Satellit die Veränderungen auf Saturn und seinen Monden, die durch den Jahreszeitenwechsel stattfinden werden.
Querverweis-Backlog abgearbeitet!!!11elf
Ich hoffe es ist für jeden was dabei!
Gruselkabinett der Exoplaneten
Da gibt es glühende Erden, die zu nah an ihren Sonnen leben und denen förmlich die Luft weggepustet wird, und es gibt Planeten um Pulsare, die, wie auf einem gigantischen Friedhof, alle paar Millisekunden mit tödlicher Strahlung verseucht werden, und natürlich ist auch der leblose Eisklotz dabei, der auf einem Zehn-Erdenjahre-Orbit bei 50 Kelvin vor sich hinbibbert.
Sehr spannend - einfach mal reinschauen - gibt auch Bildchen!
Solarstrom aus dem All - per Mikrowelle auch bald in ihrer Küche
Diese Energie soll dann über Mikrowellen auf die Erdoberfläche "gebeamt" werden und dort rund um die Uhr nutzbar sein. Entsprechende Pläne liegen bereits in mehreren Schubladen - das US-Militär interessiert sich ebenso dafür wie ein kalifornischer Energieversorger, der bereits mit einem der an dieser Technologie arbeitenden Unternehmen einen Liefervertrag über 200 MW (1,752 GWh/a) ab 2016 geschlossen hat - man darf gespannt sein!
Monitor im Auge..
Hakenkreuze an der Dresdner Synagoge - Verdächtiger ermittelt
Da staunste - ich hatte eigentlich einen kleinwüchsigen, hässlichen Durchschnittsnazi erwartet. Was lehrt uns das? Nicht immer sofort in Stereotypen denken, sondern auch mal offen für alternative Täterprofile sein. Muslime vs. Juden - der Israel-Palästina-Streit in Elbflorenz.
Herzlichen Glückwunsch.
Das Licht-Echo von V838 Monocerotis
Der Stern ist etwa 20 000 Lichtjahre entfernt, das Licht-Echo hat bereits einen Radius von 7 Lichtjahren (weil.. der Ausbruch vor 7 Jahren war -.-).

Die Google-Story als Scrapbook-Video
Alle Innovationen und Produkte kommen mehr oder weniger prominent vor. Zu meinem Bedauern leidet der Clip unter einer sehr hohen Wiedergabegeschwindigkeit, was wohl eine Entwurfsentscheidung war, um das halsbrecherische Wachstumstempo der Softwarebude wiederzugeben. Aber seht doch selbst:
Twitter-News..
Hier mal in aller Kürze ein paar Twitter-News:
- Twitter fragt ab sofort nicht mehr "Was machst du gerade?", sondern etwas allgemeiner: "Was ist los?"
- Hier ein paar "Remixe" des Default-Profilbildes eines Twitteraccounts. Coole Sachen bei!
- Und zu guter Letzt: erstmals Straße nach Twitter-Profil benannt.
Samstag, 21. November 2009
Wenn die Erde Ringe hätte..
Donnerstag, 19. November 2009
Neue Versandoption bei Amazon.de
Dem Durchschnittskunden bringt das also leider auch beim Einsatz der 25 EUR noch nichts, aber es ist der richtige Weg. Das noch in allen Großstädten implementieren und dann fehlen eigentlich nur noch 24/7-Supermärkte zum Konsumententraum.
Freitag, 13. November 2009
URL-Shortener-Inverter
Damit können verkürzte URLs der gängigen URL-Verkürzungsdienste extrahiert werden, um sich so vor dem Besuch der Seite ein Bild vom Ziel der Reise machen zu können. Das ist nützlich, um bei Links aus unbekannten Quellen die Gefahr von Phishing-Websites und NSFW-Kram abschätzen zu können. Damit gehört der Service in jede Linkliste.
Planetensysteme finden - über die spektralen Eigenschaften ihrer Sonne
Damit ergibt sich zukünftig eine vergleichsweise einfache Möglichkeit, um Planetensysteme aufspüren zu können: die Auswertung des Sternenlichts würde dann bei fehlenden Lithium-Linien auf das Vorhandensein von Planeten hindeuten.
Gegenwärtige Methoden zum Finden von Planeten benutzen dagegen schlecht beobachtbare und kontrollierbare Phänomene wie den sogenannten Gravitational Pull, wenn die Planeten ihren Stern zum hin- und herwubbeln bringen, oder Veränderungen in der Gesamtmenge des Lichts, die dann mit dem Durchgang eines Himmelskörpers vor dem jeweiligen Stern in Übereinstimmung gebracht werden.
Mittwoch, 11. November 2009
Lebenslang für el-Sherbini-Mörder
Die Flaggenverbrenner dürfen jetzt also bitte wieder zusammenpacken.
Wikipedia zwischen Redefreiheit und Persönlichkeitsrechten
Zusammenfassung der Hintergründe des el-Sherbini-Mordes
Das Urteil gegen den Russen mit deutschem Pass wird für heute erwartet.
Freitag, 6. November 2009
Relevanzdiskussion in der Wikipedia, Teil 3
Netzpolitik hat die Podiumsdiskussion in diesem Artikel sehr schön zusammengefasst. Ein richtiges Resultat gab es erwartungsgemäß nicht, jedoch wurde das Konzept von mehreren Qualitätsstufen bekräftigt. So sollen hochqualitative und gut belegte Artikel wie jetzt auch in der Wikipedia bleiben, dünn belegte oder populäre Themen wie etwa über Blogs und diverse kurz-präsente Vereine in einer Art Inkubator so lange der Vervollkommnung harren, bis sie in die eigentliche Enzyklopädie gebracht werden, ohne jedoch sofort gelöscht zu werden. Die konkrete Implementierung dessen ist noch nicht klar. Denkbar sind ein weiterer Namensraum, oder aber die Abspaltung einer "Inkupedia".
Schön finde ich die Formulierung, dass die Relevanzbewertung ein Minderheitenrecht sein sollte - wenn sich eine Minderheit dafür interessiert, sollte nicht die Mehrheit oder die "Macht" dieses absprechen können. Daraus lässt sich doch was machen.
Gesucht: Foto und Adresse von Alex Wiens
Wo wohnte er genau?
Bitte im Kommentar verlinken, gern auch anonym.
Bilder können zum Beispiel anonym bei ImageShack hochgeladen werden.
Update 02.12.2009:

Donnerstag, 5. November 2009
Backlogs und Deadlines..
Die Entstehung des Universums...
Na gut, Hinweis:

Mittwoch, 4. November 2009
Left 4 Dead 2 Demo
Erster Eindruck der Zwei-Levels-Mini-Demo-Kampagne: grafisch konstanter, klinisch-künstlicherer Eindruck, Sound stark überarbeitet - vielfältigere Ambients und Zombie-Grusel-Effekte und bessere Musik, die scheinbar auf die Kampagne (New-Orleans-esque) abgestimmt ist.
Keine großen Überraschungen bei den Zombies. Die Horde kommt bunter daher - die Zombies sind nicht mehr alle gleich groß - es gibt besonders große und besonders kleine. Die Witch ist nicht mehr stationär, sondern läuft herum, und hat ihr Jammern verbessert. Die neuen Specials sind bis auf eine Ausnahme unbeeindruckend - die Charger (Tiny Tanks (tm)) sind ganz niedlich, aber nix neues - wirklich neu und überraschend sind die Jockeys.. die kann man sich wie durchgeknallte Hunter vorstellen, die einen aber nicht am Boden festpinnen, sondern.. die.. ihr Opfer.. reiten.
Wird man von einem Jockey erwischt, so lenkt dieser die Schritte des Avatars in eine Richtung die dem Jockey passt. Zum Beispiel zu anderen Zombies, weg von den Teamkameraden des Spielers. Der Spieler kann sich zwar dagegen wehren, sein Schicksal ohne fremde Hilfe jedoch maximal verzögern, nicht jedoch verhindern. Ein weiterer neuer Special ist der Spitter, eine Art Aktiv-Boomer, der Säure auf die Spieler spuckt. Die alten Specials haben sich in meinem Test im Hintergrund gehalten, doch zumindest der Boomer wirkte blasser. Der Hunter kam in gewohnt gruselig-effizienter Manier daher.
Zum verbesserten Gameplay:
- In Ergänzung zu den Painpills gibt es jetzt Adrenalin, was wohl die Reaktionsgeschwindigkeit des Spielers kurzzeitig erhöhen soll.
- Neben dem Medipack gibt es nun einen Defibrillator, mit dem tote Mitspieler wiederbelebt werden können.
- Es gibt neue Granaten. Gesehen habe ich eine Kotzbombe aus Boomer-Bile, mit der man Zombies stunnen und für die Horde markieren kann... eine Art Passiv-Pipebomb. Hab ich allerdings nicht an Specials getestet. Positiv aufgefallen ist der Molotov-Cocktail - die Grafik der Feuerlache wurde stark verbessert.
- Neben dem klassischen Sidearm gibt es nun auch Melee-Waffen, die die Standard-Pistole ersetzen können (und es gibt wohl mehrere Pistolen - hinter einem Zaun außer Reichweite wurde mir ein Magnum-Revolver angeboten). Ausprobiert habe ich: E-Gitarre (unbeeindruckend), Bratpfanne (netter Sound), Schlagstock und Machete (<-- Ohh ja - die macht ordentlich Betrieb. Würde ich der Standard-Pistole vorziehen.)
- Die neuen Waffen sehen wie folgt aus: Tier 1: wieder UZI (sieht selbstgebaut aus) und Single-Shotgun; aus Tier 2 hab ich ein Combat-Rifle (3-Schuss burstfire), eine Kalaschnikov (hat Bumms, streut aber wie durch ein Sieb gepinkelt) und das Snipergewehr (scheint nicht mehr zu *ahem* penetrieren) probiert. Das fühlte sich allerdings nicht vollständig an, also kommt vielleicht noch was anderes.
- Das angeblich so innovative Wettersystem war genauso gut zu sehen wie der "AI Director 2.0": gar nicht.
- Umgebungsinteraktion (dynamisch blockierte Routen etc) waren nicht zu sehen. Dafür aber ein gegenüber dem Vorgänger unverändertes Alarmanlagen-Auto. Naja gut, und eine Jukebox mit wechselnden, teilweise offenbar direkt für L4D geschriebenen Songs, die man zwar an, aber nicht mehr ausschalten konnte, und die daraufhin konstant Zombies angelockt hat - das war ganz nett.
- Es gibt neben den altbekannten Singleplayer-, Multiplayer/Coop-, Multiplayer/Versus- und Multiplayer/Survival- eine ganze Reihe neuer Spielmodi ... die man in der Demo nicht spielen konnte. Aber hier mal ein paar Teaser: "Realism", "Salvage", ...
Soweit man von den Wänden der Saferooms ablesen konnte, gibt es nicht mehr nur Infizierte und Immune - es gibt nun wohl auch Carrier, also Infektionsvektoren, die keine Symptome zeigen. Diese werden scheinbar vom Militär abgesondert und abtransportiert... wer weiss wer weiss.
Missfallen hat mir, dass man mit deutscher IP nur die "Low Violence"-Version bekommt. Absolut unhaptisch verdampfen die Zombies umgehend nach tödlichen Treffern und ohne größeres Feedback ins Nichts. Als Erwachsener, der bereits mehr als Einsfuffzig mit der eigenen Kreditkarte auf Steam bezahlt hat, erwarte ich die Möglichkeit, über irgend ein noch zu definierendes Validierungssystem auch an die Original Uncut-Version gelangen zu können. Von mir aus auch per PostIdent. Kann doch nicht so schwer sein, bei einem personengebundenen Kontosystem ein Alters-Verifikationsverfahren einzuführen. Mittelalter.
Fazit: Insgesamt bleibt der Eindruck den ich bereits in meinem letzten Kommentar zum Thema L4D2 wiedergegeben habe: L4D2 wirkt wie ein umfangreiches Content-Upgrade, oder von mir aus wie ein tolles Add-On für L4D1. Fünfzig Euro, wie es im Steam Store kostet, halte ich aber für maßlos überzogen, denn wirklich neu spielt sich der Nachfolger des Zombie-Schockers nicht. Einzig der neue Sound vermag zu überzeugen, aber auch das reicht meiner Meinung nach, auch nicht in Kombination mit den 10% Vorbesteller-Rabatt, als Rechtfertigung für den hohen Preis.
Dienstag, 3. November 2009
Obama in Dresden - Werbevideo vom Freistaat Sachsen
Evolutionsbremsen
Ich bin zwar auch erst 25 und ich komme mir unheimlich alt vor wenn ich sowas sage, aber ich glaub meine Generation war mit 13 noch nicht so scheiße im Kopf wie die Evolutionsbremsen, die sich heute teilweise auf der Straße tummeln.Full Ack.
Lesenswerter Kommentar zum Thema "SchülerVZ-Datendieb begeht Selbstmord"
Tenor:
Montag, 2. November 2009
Die (durchschnittliche) Farbe des Universums ist..

Alternative Namensvorschläge waren wohl "skyvory", "univeige" und "Big Bang Blush".
- Vollständige Beschreibung bei APOD
4000 Tage ISS
Samstag, 31. Oktober 2009
Smile!
Donnerstag, 29. Oktober 2009
Cute Overload
Mittwoch, 28. Oktober 2009
Youtube-Trick: Semantische Wolken
Sehr spannend - einfach mal ausprobieren! :)
(via @fratzmac, @dernetteseo, @Missfeldt)
Dienstag, 27. Oktober 2009
Left 4 Dead 2
Auch das Gameplay soll weiterentwickelt worden sein. Neben der bereits bekannten Feuerkraft soll es erstmals eine Reihe von Melee-Waffen geben. Darunter Kettensäge und Bratpfanne. Zombiepflanzerl ahoi. :P Ebenfalls großen Einfluss wird der neue AI Director 2.0 auf das Gameplay haben - nicht nur die Frequenz und Zusammensetzung der Hirnschmalz-Liebhaber-Wellen wird das Denkzentrum des Shooters wie im ersten Teil abhängig von der Performance der Wetware-Protagonisten steuern, sondern auch Wetter und Hindernisse auf den vielen möglichen Routen durch die neuen Kampagnen.
Fraglich ist allerdings die Preispolitik, die Valve da fährt - für etwas, was früher als (durchaus umfangreiches) Content Update durchgegangen wäre, verlangt der Publisher den Vollpreis von knapp 50 EUR. Vorbesteller erhalten wie üblich Rabatt. Mein Tipp, sofern es nicht pressiert: Die Tage nach Weihnachten abwarten. In den letzten Jahren gab es da im Steam-Store Preisnachlässe bis 80% - auch auf Topseller. Ansonsten gilt: Appetit holen:
- Offizieller Teaser auf steampowered.com
Wehr Dich gegen Cybermobbing!
Cooler Spot und sehr wichtige Kampagne. Weiter so.
Samstag, 24. Oktober 2009
Fefe in der Wikipedia: 300kb Löschdiskussion
Nur weil "Fefe" eine enttäuschend dumme Diskussionskultur ("Nazi-Blockwart") eingeführt hat, heißt dass nicht, dass wir (die Wikipedia-Mitarbeiterschaft) es ihm gleichtun müssen. Das Blog ist relevant, dafür muss man Fefe nicht mögen. Ich mag ihn jedenfalls nicht, und halte das Blog trotzdem für erwähnenswert.
Was ein Kindergarten.
Freitag, 23. Oktober 2009
Ab März 2010: Verkehrschaos am Pirnaischen Platz in Dresden
Als *der* zentrale Verkehrsknotenpunkt (30.000+ PKW pro Tag) in der Dresdner City ist wohl mit umfangreichen Behinderungen und Umleitungen, auch im ÖPNV zu rechnen. Die Maßnahme soll jedoch bereits Ende 2010 beendet sein.
Jetzt neu: Projekt AAA
Das will was heißen, bei DEM Chef und DEM Kollegen :P
*Stolz*
(Danke an die Terrorkitties, ihr wisst, wer ihr seid...)
(Danke auch an Rammstein fürs neue Album - damit wird man tatsächlich gut wach :P)
Donnerstag, 22. Oktober 2009
Wikipedia: Die Relevanz-Diskussion, Teil 2
Unterdessen wurde wohl im Blog der Piratenpartei die "feindliche Übernahme" der Wikipedia (hard copy vom 22.10.09/11:00 als pdf) diskutiert, eine ambitionierte, wie bodenlos bescheuerte Idee, die nur durch die feindliche Übernahme der gesamten Adminschaft (oder der kleineren Verwaltungsbenutzergruppen darüber) zu bewältigen wäre. Auf jeden Fall in höchstem Maße unprofessionell und enttäuschend.
Fette Watsche und Schuss ins Knie, sorry.
Korrektur vom 31.10.: Wie man an der URL erkennen kann, fand die Diskussion der "feindlichen Übernahme" nicht auf dem Piraten-Blog, sondern im Piraten-Wiki statt, wo natürlich andere Publish-Regeln gelten.
Mittwoch, 21. Oktober 2009
Wunschkennzeichen? Lieber nochmal überdenken...
Ein schöner, derartiger Fall geistert gerade unter einem anderen Motto durch Twitter: Wunschkennzeichen in den USA. Einige "Motoristen" besorgten sich mehr oder weniger freiwillig ungewöhnliche Kennzeichen. Etwa "NO PLATE" ("Kein Kennzeichen").
Problem: Wenn der kommunale Ordnungsdienst dort vor Ort einen Strafzettel für ein Auto ausstellt, das keine Kennzeichen dran hat, dann verlangt die Strafzettel-Software eine Kennzeichenbezeichnung.. und die Polizisten tragen dann so Sachen ein wie "XXXXXXX" oder eben "NO PLATE".. und der Besitzer der ungewöhnlichen Kennzeichen bekommt nach kurzer Zeit teure Post.
Die einfache Lösung wäre, wenn die Software nicht stur auf einem gültigen Kennzeichen bestehen würde, sondern auch den Fehlerfall "Kein Kennzeichen" ausdrücklich unterstützen würde. Aber soweit hat der Auftraggeber dann wohl nicht gedacht :P
- Artikel über die "NO PLATE"-Story
Lolcats@Wikipedia
In your face. :P
(Mit vielen schönen WP-Referenzen :D)
Dienstag, 20. Oktober 2009
Wikipedia-Schmäh, Fefe und Co.
Gegen die Relevanz-Diskussion im Allgemeinen und Speziellen ist nichts einzuwenden - schon seit Jahren tobt der interne Kampf zwischen sogenannten Inklusionisten, also Mitarbeitern, die gern mehr Wissen, auch zu weniger klassisch-relevanten Themen, in der Wikipedia hätten und sich für das Motto "Verbessern statt Löschen" stark machen, und den Deletionisten (anscheinend abwertend für "Exklusionist"), die das Löschen von vermeintlichem oder tatsächlich Irrelevantem vorziehen. Die Diskussion an sich kommt zu keinem Ende, eine echte Lösung ist zwischen den zahlreichen Kompromissen nicht in Sicht und ist angesichts des massiven bürokratischen Overheads der Wikipedia auch nicht ohne weiteres vorstellbar.
Umso mehr ärgert mich die Art, wie die Diskussion jetzt ausserhalb der Wikipedia geführt wird. Billigste Polemik. Schmählichste Hetze, von "Geschichtsrevisionismus"(!, Fefe) ist die Rede. Vorallem die Pauschalisierung der Mitarbeiterschar und die Reduzierung auf "Nazi-Blockwarte" ist unter aller Sau, und der sonst so intellektualisierten Blogosphäre nicht angemessen. Vielmehr reduziert diese Verallgemeinerung die Tausenden aktiven und inaktiven Mitarbeiter die die Wikipedia zum Nummer Eins Nachschlagewerk im Internet machen und gemacht haben - ganz ohne Beschränkung der Allgemeinheit - zu debilen Dilettanten, die in ihrer Traumwelt leben und der Welt ihren Willen aufzwingen wollen.
Diese Sicht zeugt von Faulheit. Diejenigen haben nicht die Zeit oder die Lust, sich mit den Interna zu beschäftigen bevor sie ihren unqualifizierten, geistigen Dünnpfiff absondern - klar, ich sehe ein, dass es sehr schwer ist, in die Wikipedia abseits des Artikelnamensraumes einzusteigen - die Regeln und Konventionen haben mittlerweile ein Ausmaß angenommen, das aktive, langfristige Mitarbeit erfordert, um sie komplett kennenlernen zu können, doch andere kritische Autoren, wie etwa Herr Freistetter von AstrodictumSimplex schaffen es auch. Speckernd wie die Spatzen wird gefordert, dass "diese Mitarbeiter" doch die eigene Sicht der Dinge zu übernehmen haben, und so rutscht der Argumentationspöbel auf die selbe Stufe, die er der Relevanzdiskussion unterstellt: eine Stufe der Ignoranz. Damit disqualifizieren sich die Diskutanten selbst.
Da wird sich über Verwaltungsvorgänge diebisch gefreut, und in Seitenlöschungen und -schützungen Zeug reininterpretiert, dass es nicht mehr feierlich ist. Wenn ein Lemma, zum Beispiel angeregt von einem vielgelesenen Blogger, innerhalb von 10 Minuten fünfmal gelöscht und neu angelegt wird, wird das Lemma nunmal gesperrt, bis sich ein vernünftiger Artikel ankündigt. Wenn in einem normalen Forum ein Editwar losgeht, wird der Thread auch auf Eis gelegt, bis sich die Sache normalisiert hat - wo ist das Problem?
Da werden uralte, unzusammenhängende Edit-Ketten hervorgeholt und als symptomatisch für das ganze Vorhaben dargestellt. Leute. Das ist ein Wiki mit vielen Millionen Edits - jeder kann mitmachen - der ehrliche, grundanständige Wissenschaftler, der Klassendepp und auch der PR-Manager. Es sind alles Menschen - Stakeholder -, die ihre eigenen Interessen verfolgen, und nicht eure. Und dafür verwenden Sie die Mittel, die sich ihnen bieten. Wem das nicht passt, der muss mit genau den selben Mitteln selbst was dagegen unternehmen, denn Fakt ist: subtiler Vandalismus geht heutzutage mit vielen Hundert Edits pro Minute einfach mal unbesungen zwischen gerechtfertigten Änderungen und offensichtlichem Vandalismus unter - es gibt in der Tat zuwenige "Aufpasser".
Doch zurück zur Blockwart-Polemik und meiner zentralen These:
Nichts, was einen einzelnen Stempel vertragen oder verdienen würde. Es gibt hunderte thematische Expertengruppen, es gibt dynamische und statische, offizielle und inoffizielle Autorenverbände, es gibt tausende Gelegenheitsgenies, es gibt Verwaltungsgruppen, es gibt Hausmeister und Gärtner, und es gibt "Blockwarte". Das alles ist ein extrem fein strukturierter, extrem vielschichtiger Organismus, der in hunderte Richtungen gleichzeitig strebt und sich deshalb nur langsam vorwärts bewegt.
Der Koloss ist demokratisch organisiert - nicht unbeschränkt basisdemokratisch - aber doch zumindest in Form einer Rätedemokratie mit dominierendem plebiszitären Element. Die Richtung ändern kann man. Aber nicht, indem man sich von außen in billigem Spott versteift. Die Wikipedia lebt vom Mitmachen und das externe Lästern über die unverstandenen Wirkmechanismen im Inneren ist noch wertloser als das Metadiskussionsgewäsch innerhalb der Wikipedia selbst.
Also: so Revoluzzer-artig das klingt: Wenn ihr was an der Wikipedia anders haben wollt, dann geht hin, und macht es scheisse-nochmal besser. Aber macht es, wie anderswo auch, unter der Maßgabe der lokalen Netiquette und des Foren-Hausrechts - plumper Vandalismus und blinder Aktionismus bringen nichts, außer einem längeren Sperrlogbuch. Beschäftigt euch mit dem Koloss, versucht, eine Sicht auf das Innere zu erlangen, beteiligt euch an den internen Abstimmungen und Diskussionen. Und wenn sich genügend vernünftige Leute zusammentun, dann ändert sich auch was zum Guten. Und wenn es nur eine qualifizierte, differenzierte Meinung ist, die dabei abfällt.
Links zum Thema, zum Teil referenziert:
- Blobs bei Fefe: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 (besonders schön darin der Aufruf zur Urheberrechtsverletzung), 8, 9, 10, 11
- Artikel auf AstrodictumSimplex
- Artikel auf Spiegel Online
- Artikel auf Tech-Net
- Artikel zum Thema Inklusionisten vs. Exklusionisten
(Der Autor dieses Artikels ist langjähriger aktiver Mitarbeiter - kein Admin - der Wikipedia, der Metadiskussionen verabscheut und an AGF und IAR glaubt. Er ist Inklusionist, wie die meisten der hier kritisierten Blogger es wohl wären, wenn sie an der Wikipedia mitarbeiten würden, aber er wünscht sich für diese eine differenzierten Blick auf die Wikipedia.)
Nachtrag: Snippet aus einem anderen Diskussionsfaden: Versuch der Erklärung, warum es manche Lemmas gibt, und manche nicht:
Das Problem ist, dass die WP-Gemeinschaft allergisch auf Werbung und "POV" reagiert. Ein Produkt/Buch/Verein/Partei/Marke/.. soll keinen Wettbewerbsvorteil dadurch erlangen, dass es in der Wikipedia Erwähnung findet. Darauf basieren viele der Relevanzkriterien. Hier greift der Anspruch einer Enzyklopädie - in einer etwas strengeren Form: Existierendes soll beschrieben werden - durch die Beschreibung soll sich der Artikelgegenstand möglichst nicht verändern (etwa iSv gesteigerter kommerzieller Bekanntheit).
Aus diesem Grund haben es bestimmte Lemma-Gruppen per definition schwerer als andere: gäbe es Bauchnabelfussel von verschiedenen Herstellern, stünde man vorm selben Relevanzproblem, wie es oben beschrieben ist. Aber Bauchnabelfussel ist ein kommerzneutraler Gattungsbegriff und hat deshalb keinen Wettbewerbsdruck zu befürchten. Es fühlt sich komisch an, dass am Beispiel Bauchnabelfussel zu schreiben, aber naja, was will man machen - hoffentlich wird es trotzdem klar :D
Montag, 19. Oktober 2009
Sonntag, 18. Oktober 2009
Mozilla mit guter Nase
Genau. Firefox blockiert neuerdings ein Plug-In von Microsoft, weil das ne Sicherheitslücke in den Browser einbringt :PPP
Hier der Rest der Meldung, featured im F-Secure Blog. Und der Hintergrund bei Mozilla.com.
Mittwoch, 14. Oktober 2009
Die tschechische Automafia in Dresden
Nun hab ich ja eigentlich mal eine groß angelegte Fahndungs- und Kontrollaktion der Polizei auf der Autobahn 17 in Richtung Prag erwartet (denn die neue Autobahn eignet sich super als Fluchtstrecke), aber auf die Idee sind sie noch nicht gekommen... trotzdem wurden gestern Mittag drei tschechische Autodiebe auf frischer Tat ertappt, und ich muss sagen: ich hab mich sehr darüber gefreut :D Denn so ein Trio kann schon mehr als ein Auto pro Nacht mitgehen lassen.. Vielleicht hilfts ja.. obwohl.. vermutlich werden die drei recht schnell ersetzt.. durch zwei Trios oder so. Hier jedenfalls die Meldung:
>>
Drei Täter beim Autodiebstahl gestellt<<
Zeit: 12.10.2009, gegen 12.45 Uhr
Ort: Dresden-Gorbitz
Die Dresdner Polizei nahm am Montagmittag drei tschechische Autodiebe (33, 32 und 29) in Gorbitz fest. Die Tschechen hatten versucht, einen Skoda Octavia auf der Birkenstraße zu entwenden. Dazu hatten sie das Fahrzeug (Baujahr 2007, Zeitwert ca. 20.000 Euro) bereits aufgebrochen.Was sie nicht wussten, sie wurden von zwei aufmerksamen Anwohnern (w/58 und m/43) dabei beobachtet. Die 58-Jährige rief umgehend die Polizei und gab den Beamten die entscheidenden Hinweise zum Verbleib der Tatverdächtigen.
Daraufhin nahmen die Polizisten den 33-Jährigen in Tatortnähe fest. Der 29-Jährige hingegen hatte bei Erkennen der Funkstreifenwagen sofort die Flucht ergriffen, rannte aber in die Arme eines entgegenkommenden Polizisten.
Unweit des Tatortes konnten Polizeibeamte den dritten Täter in seinem tschechischen Pkw festnehmen. Der 32-Jährige hatte dort geduldig, wie sich herausstellte jedoch vergeblich, auf seine zwei Komplizen gewartet.
Ob das Trio für weitere einschlägige Straftaten in Frage kommt, wird Gegenstand weiterer Ermittlungen.
Dienstag, 13. Oktober 2009
Sonntag, 11. Oktober 2009
Freitag, 9. Oktober 2009
Obama bekommt den Friedensnobelpreis 2009
Einen Vorteil hat's: vielleicht konzentrieren sich diese Halbaffen von El-Quakia dann nicht mehr auf Deutschland mit ihren dämlichen Hassvideos...
- Artikel bei web.de
- Nobelpreis für Berlusconi (Link auch von Andro)
- Längerer Artikel und erste Reaktionen bei web.de
Zoo im Gaza-Streifen: Ersatz-Zebras aus Eseln gewonnen
- Artikel bei web.de
13:30 - LCROSS-Bombardement auf dem Mond
- Projektseite bei der NASA
- Live-Übertragung bei NASA-TV
- Zielkrater bei APOD
- Ausführlicher Artikel bei Astrodictum Simplex
Mittwoch, 7. Oktober 2009
Soviel zum Thema Rechtsstaat...
Zum 05.10. wurden sie schließlich ohne Anklage wieder frei gelassen.
Ey, ernsthaft: jemanden ohne Grund wegfangen, ohne konkrete Beweise oder wenigstens Indizien zu haben? Ist ein echt schlechter Scherz. Entweder ein ordentliches Verfahren, Vorbereitung von Terroranschlägen (z.B. 129a und 310 StGB), etcpp., oder eben die Grundsätze des Rechtsstaates beachten. "1984" isn Scheissdreck dagegen.
Echt toll, wie weit es diese scheiss Terrorpanik schon geschafft hat.
Montag, 5. Oktober 2009
ICE - Initiative für Notfallnummern im Handy
- Originalartikel auf heise.de
- WP-Eintrag "In Case of Emergency"
- WP-Eintrag zu einer alternativen, sprachunabhängigen Kennzeichnung
Samstag, 3. Oktober 2009
German Bowl 2009: Berlin gewinnt gegen Kiel
Jedenfalls hat Berlin gegen Kiel gewonnen: im letzten Quarter stand es bis zuletzt 21:21, bis schließlich die Berliner 53 Sekunden vor Schluss den entscheidenden Touchdown hinbekamen. Wenn mir noch gute Spielberichte auffallen, verlinke ich die, ansonsten einfachmal pauschal gfl.info checken ;)
Update:
- Artikel auf gfl.info (inkl. Statistiken und Galerie)
Freitag, 2. Oktober 2009
Photobomb!
Mein Favorit:

(Via Herrn Nebelwiesschlechteweddor)
Donnerstag, 1. Oktober 2009
Monkey Island 2 - in Crytek-3D! °³
(via MichaMB)
Nachtrag: Das dargestellte Spiel ist von 1991! Der Nachbau in 3D ist von 2009 und wurde mit der CryEngine von Crytek realisiert.
Dienstag, 29. September 2009
Sonntag, 27. September 2009
Piraten mit eigenem Balken!

Nachtrag: Mittlerweile ist der Balken für die Bundesergebnisse wieder weg, lediglich in den Details zu den Ländern ist er noch dabei.
Dienstag, 22. September 2009
Dresdner Polizei schießt auf Autodiebe
Da frag ich mich: warum zum Teufel schießen die auf die Reifen und nicht auf die Flachzange am Steuer, wenn die sie umzufahren droht? Irgendwie fehlt denen seit längerem offenbar das richtige Gefühl für die Verhältnismäßigkeit der Mittel.
In Dresden sind übrigens in der ersten Jahreshälfte mehr Autos gestohlen wurden als im kompletten Vorjahr. Selbst die Polizei stellt mittlerweile öffentlich die Verbindung zur neuen, nun durchgängig nach Tschechien führenden A17 her :P
Sonntag, 20. September 2009
Sachsenbowl 2009 - Dresden Monarchs vs. Leipzig Lions: 47 zu 09
Der erste Spielzug gehörte Allround-WR Talib Wise, der in einem Trickspielzug seinen QB Kyle Israel über rund 80 Yards zum First Down bediente. Leider reichte es an dieser Stelle nicht ganz zum Touch Down, doch den letzten Spielzug, den Wise diese Saison für die Monarchs fabrizierte, meisterte er trotzdem. Wise verabschiedet sich nun wie die übrigen Importspieler (haben heute nochmal ausnahmslos teilgenommen - Respekt!) wieder in seine Heimat und nimmt dort in den nächsten Wochen an mehreren Try-Outs für die NFL teil.
In der zweiten Halbzeit spielte vornehmlich die zweite Riege der Monarchs, angeführt vom flinken Nachwuchs-QB Erik Seidel. Leipzig schaffte erst im vierten Quarter, 8:50 vor Schluss die ersten Punkte in Form eines Field-Goals aufs Brett zu bekommen. Wenige Minuten vor Schluss folgte dann der erste Touchdown. Am Ende blieben die zahmen Löwen aus der zweiten sächsischen Metropole nach Dresden jedoch wegen eines verpassten PAT nur einstellig.
Die Teams spielten für die geringe Bedeutung des Matches überraschend nervös. Neben drei Interceptions durch die Monarchs ließen sich diese zweimal bei einem jeweils vierten Versuch der Leipziger aufs Glatteis führen und vergaben so wegen der entsprechenden Offside-Strafen mehrfach kampflos den Turnover-on-downs.
Auch die Schiedsrichter zeigten mit drei oder vier zurückgenommenen Flaggen Schwäche, warfen sonst aber regelmäßig zu zweit und dritt die selben Strafen an einen Fleck. Die fair pfeifenden Zebras bekamen dann jedoch von einem Fan der Monarchs doch noch ihr Fett weg, als sie den seinen letzten Touchdown in dieser Saison feiernden Kyle Israel mit einer Strafe wegen Unsportlichkeit abwatschten. Die völlig regelkonform geworfene Flagge bekam der Recke aus Florida, weil er den Football nach seinem Touchdown ins Publikum warf, und nicht, wie vorgeschrieben, einem der Offiziellen übergab. Einer aus dem Fanclub regte sich daraufhin ein bisschen sehr auf, aber naja - witzig wars allemal. Der Fänger des Balls musste diesen übrigens wieder abgeben - so ist dass nunmal bei einem erstklassigen Sportverein mit einem Gesamtbudget von einer lächerlich dünnen halben Million Euro.
Stadionsprecher Günni, der nach vielen Jahren auf und am Dresdner Spielfeld zuletzt seinen Hut genommen hatte und nach Münster gezogen ist, wurde durch einen durchaus kompetenten Moderator von MDR-Info ersetzt, der zwar nicht den Drive von Günni aufbauen konnte und auch nicht dessen Übersicht besaß, trotzdessen jedoch einen guten Job machte. Er hat sich leider nicht namentlich vorgestellt, deswegen fehlt der Name an dieser Stelle. Der MDR hatte übrigens zwei Kameras dabei - vielleicht findet sich da die Tage etwas Bildmaterial beim Mitteldeutschen Rundfunk.
Das Spiel wurde von der Team-MVP-Verleihung in der Halbzeit abgerundet. Im stylischen Spätsommer-Lichte mit Heißluftballon und Centrum-Galerie-Zeppelin bekamen neben zwei Nachwuchsspielern (jeweils Most-Improved-Player Off/Def) die folgenden Spieler die begehrte, teilweise demokratisch verliehene Plakette:
- #2 Jared Dumm (Defense-MVP)
- #4 Talib Wise (Offense-MVP)
- #14 Kyle Israel (Team-MVP)
.jpg)
Das wars erstmal mit Football für dieses Jahr - das nächste Event, dass es in der Kategorie in mein Blog schafft, dürfte nächstes Jahr am 07.02.2010 der Super Bowl XLIV in Miami sein.
Mein Dank in der Kategorie Football gebührt insbesondere dem Team von radio.monarchs, den Dresden Monarchs selbst, Günni, und dem Team des "first down"-Stadionmagazins.
Freitag, 18. September 2009
Nora, the Piano Cat
Die sokratische Methode aka Mäeutik
Ein grünes Ei
Donnerstag, 17. September 2009
Die neue Centrum Galerie in Dresden
.jpg)
Seit heute früh um zehn gibt es in Dresden auf der Prager Straße ein riesiges neues Einkaufszentrum. Die Centrum Galerie. Fast schon quadratisch im Grundriss.
.jpg)
.jpg)
.jpg)
Innen mit riesigem Atrium, vier Etagen, jede Menge Shops, neu und alt.
.jpg)
Unten die Fressmeile - von Döner, über Crepes und Asia-Food zu Nordsee, Broilerbude und Italiener.
.jpg)
Oben ein Starbucks, außen interessante Architektur mit übernommenen, alten Fassadenelementen des Vorgängerkaufhauses. Außen auch: ein Kentucky Fried Chicken.
.jpg)
Mit ner Schlange, die bis raus reicht :P Generell ist viel los, viele Leute unterwegs, aber nicht soviel wie ich befürchtet hatte. Es gibt eigentlich auch nix umsonst - außer blauen Luftballons, viel Werbung und den üblichen Eröffnungslockangeboten. Manche Damen laufen mit Rosen rum..

Auf dem Heimweg schaue ich noch dem Zeppelin zu, der seit Tagen für die Eröffnung wirbt. Über dem Postplatz kollidiert er fast mit einem Heißluftballon. Es wird kalt, und ich gehe nach hause, die Katzen füttern.
.jpg)
.jpg)